Das Stadtarchiv Sassnitz besitzt eine umfangreiche Sammlung von über 20.000 Fotografien und Ansichtskarten, die hauptsächlich die ehemals getrennten Orte Sassnitz und Crampas sowie die nähere Umgebung abbilden. Archivare, Ortschronisten und Privatpersonen haben Sassnitz und sein Leben durch Jahrzehnte bis heute dokumentiert und für nachfolgende Generationen festgehalten. Seien es die bauliche Entwicklung, Menschen bei der Arbeit, besondere Ereignisse oder einfach nur der Sassnitzer Alltag – eine Kamera war oft dabei. Aus diesem Fundus hat der Leiter des Stadtarchivs Sassnitz, Frank Biederstaedt, eine interessante Auswahl getroffen, anhand derer Sie sich auf eine fotografische Zeitreise durch Sassnitz‘ Entwicklung begeben, Neues erfahren oder alte Erinnerungen auffrischen können.
Sassnitzer Ansichten – Sassnitzer Alltag
aus der Fotosammlung des Stadtarchivs Sassnitz
Hrsg.: Stadtarchiv Sassnitz
Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-54-3
112 Seiten überwiegend mit Abbildungen
€ 14,90 (D)
Broschur, Größe 24 cm x 17 cm
Das Stadtarchiv Sassnitz erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem Verlag Edition Pommern die Herausgabe eines Heimatheftes für die Halbinsel Jasmund. Das nächste Heft ist nun erschienen. Es beinhaltet Themen jeglicher Art, wie z. B. Kunst, Kultur, Geschichte, Regionales, Politik und Zeitgeschichte von Jasmund.
Auch sind alle aufgerufen das Heimatheft mit Ihren Texten und Bildern mitzugestalten. Ob Verein, Firma, Privatperson, Institution, Organisation, es spielt keine Rolle, Hauptsache Sie haben etwas zu sagen, was auch andere interessieren könnte. Bitte nehmen Sie hierzu mit dem Verlag Edition Pommern oder mit dem Leiter des Stadtarchives Sassnitz, Frank Biederstaedt, Kontakt auf. Manuskripte oder Konzepte können Sie per Mail an schicken, postalisch an Stadtarchiv Sassnitz, Hauptstr. 34 in 18546 Sassnitz oder auch gern persönlich im Stadtarchiv abgeben.
Ein Anspruch auf den Abdruck eines Beitrages besteht nicht.
Aus dem Inhalt des Heftes Nr. 9:
Sarah Gschlecht und Leonard John: In Stein gemeißelt für die Ewigkeit? Die Kunst am Bau von Jo Jastram an der Fassade der Stubnitz-Lichtspiele in Sassnitz
Holger Menzel-Harloff: Die Halbinsel Jasmund – ein Molluskenparadies – 1. Teil
Holger Teschke: Ich bin nach Weisheit weit herumgefahren – Adelbert von Chamisso auf Rügen und Hiddensee
Markus Röhrbein: Die Sassnitzer Seefischerei bis 1945 – Teil 2
Hannes Prestin: Uns Wihnachtmann harr keen Bort
Dieter Naumann: Die Kogge von Neu Mukran
Kathleen Aust: Von Bäumen und Hunden – Eine Begegnung mit Fred Lockenvitz
Anna Löhn-Siegel: Drei Andenken an Saßnitz
Wandel der Zeiten
Jasmunder Kalendarium
Vor 50 Jahren – 1971
Vor 25 Jahren – 1996
Aus dem Inhalt des Heftes Nr. 8:
Vorworte
Wolfgang Schnell: Bomben auf Sassnitz
Holger Teschke: „Wir fliegen hoch, wir fliegen weit…“ Ernst Barlach in Sassnitz und auf Rügen
Ingolf Stodian: Der Weg ist das Ziel – der Nationalpark Jasmund wird 30
Kathleen Aust: Herbert Betzien – Von Kuchen und Schiffen
Bodo Noack: Die Forellenteichwirtschaft Kollicker Ort
Dieter Naumann: Die „Reichsschulungsburg“ in Sassnitz
Markus Röhrbein: Die Sassnitzer Seefischerei bis 1945 – Teil 1
Wandel der Zeiten
Wie Dr. Friesen in Saßnitz Weihnachten feierte
Jasmunder Kalendarium
Vor 50 Jahren – 1970
Vor 25 Jahren – 1995
Aus dem Inhalt des Heftes Nr. 7:
Vorworte
Dieter Naumann – Ein Mordfall in Crampas
Fr. von Schönholz – Auf Jasmund im Jahr 1842
Wilhelm Ritter – Die Sassnitzer Kaufmannsfamilie Bollwahn
Günther Kröger – Als Moses auf einem Kutter des Fischfang Sassnitz
Hannes Prestin – Een schöner Dag (De Wihnachtsöwerraschung)
Benjamin Beug – Der Tourismus auf Jasmund
Wandel der Zeiten
Manfred Kutscher -Der „Münchhausen“ von Sassnitz – August Freese (1844 -1925)
Jasmunder Kalendarium
Vor 50 Jahren – 1969
Vor 25 Jahren – 1994
Aus dem Inhalt des Heftes Nr. 6:
Vorwort
Frank Biederstaedt: Die Geschichte des Crampas-Sassnitzer Bergschlösschens
Wilhelm Ritter: Franz Räbiger
Dieter Naumann: Die Brände von Clementelvitz, März/April 1874
Gerhard Polzin: Heimat, deine Farben
Wolfgang Klietz: Rügenhafen – ein Rüstungsprojekt als gigantischer Flop
Hannes Prestin: Liertid is keen Herrentid – Erinnerungen an mien Liertid
Meine Reise nach Jasmund, Sagard, Stubbenkammer – August und September 1794
Ivo Asmus »Erstlich Jst Daß Hauß Spycker an sich Folgender gestalt Beschaffen« – Zur Baugeschichte von Schloss Spycker, Teil 2
Wandel der Zeiten
Marlen Melzow: Das Hausgeist-Projekt in Sassnitz
Jasmunder Kalendarium
Vor 50 Jahren – 1968
Vor 25 Jahren – 1993
Aus dem Inhalt des Heftes Nr. 5:
Vorwort
Karin Will: Fleißige Arbeit für fröhliche Ferien
Karl Tiburtius: Up Stubbenkammer
Wilhelm Ritter: Meine Erinnerungen an den „Zirkel schreibende Arbeiter“ in Sassnitz
Dieter Naumann: Der „Leninwagen“ - eine Sassnitzer Gedenkstätte
Achim Leube: Die Lietzow-Kultur
Manfred Kutscher: Die Orchideen der Halbinsel Jasmund
Ein Ausflug nach Crampas. (Ein Reisebericht aus der Stralsundischen Zeitung vom 29.07.1874)
Ivo Asmus »Erstlich Jst Daß Hauß Spycker an sich Folgender gestalt Beschaffen« – Zur Baugeschichte von Schloss Spycker, Teil 1
Wandel der Zeiten
Jasmunder Kalendarium
Vor 50 Jahren - 1967
Vor 25 Jahren - 1992
Wilhelm Ritter: Wat ik giern heff
Aus dem Inhalt des Heftes Nr. 4:
Vorwort
Wulf Krentzien: 1. Juli 1891 – 1.Juli 2016
125 Jahre Eisenbahnstrecke Bergen - Sassnitz
125 Jahre Bahnhof Sassnitz
Joachim Wöllner: Sassnitzer Sturmgespräche – Eine Erfolgsgeschichte
Dieter Naumann: Bieramare/Miramare - Ein Stück Sassnitzer Bädergeschichte
Manfred Kutscher: Kreide, Wasser und eine Wachsleiche
Naturphänomen Karst
Eine „vergnügliche“ Schlittenfahrt im Jahr 1878
Holger Teschke: Theodor Fontanes Rügenreise im Jahr 1884
Gisela Bunge: Von jedem Menschen bleibt, was wir an Erinnerung zulassen
Wandel der Zeiten
Frank Biederstaedt: Zur Geschichte der Schule Saiser
Jasmunder Kalendarium
Vor 50 Jahren - 1966
Vor 25 Jahren - 1991
Aus dem Inhalt des Heftes Nr. 3:
Vorwort
Frank Biederstaedt: Der Oberförster Louis Kreysern und „seine“ Oberförsterei Werder
Dieter Naumann: Die Katastrophe des Ballons „Pommern“
Georg Ladendorf: Aus der Historie der „Uferschwalben“
Wilhelm Ritter: Der Glockenmann
Gisela Bunge: Klümpchens Abenteuer - nicht nur für Kinder
Jasmund während des 1. Weltkriegs - ein Beispiel aus Promoisel - Teil II
Karin Will : 6. März 1945 in Sassnitz
Sassnitz in den Jahren 1945 - 1948
Manfred Kutscher: Von der Werkhalle zum Museum - Kreidewerk Gummanz
Der Telegraph
Wandel der Zeiten
Ein Ausflug nach Stubbenkammer im Jahre 1874
Jasmunder Kalendarium
Aus dem Inhalt des Heftes Nr. 2:
Frank Biederstaedt: Gedanken zum Hans-Heu-Berg bei Sassnitz
Rudi Dobbert und Eugen Kozik: Die Geschichte der Rettung eines Findlings
Heinz Müller: Die Sturmnacht vom 12. zum 13.02.1956
Günter Wiegand: Wie ich mit dem Frack im Koffer Jasmund kennen und lieben lernte (Teil 2)
Mittag an der See
Störche als Unglücksboten? Aus „Sundine - Unterhaltungsblatt für Neu-Vorpommern und Rügen“ Nr. 7 vom 13. Februar 1839
Jasmund während des 1. Weltkriegs - ein Beispiel aus Promoisel
De Utkunft
Georg Ladendorf: Der Shantychor Sassnitz (1989 - 2014)
Dr. Wolfgang Rudolph - Ein grosses Werk bleibt zurück
Uwe Lange: Glowe - Sonne, Strand und Meer
Dieter Naumann: Die Sagarder „Brunnen-, Bade- und Vergnügungsanstalt“
Gisela Bunge: 50 Jahre oder mehr als ein halbes Leben
Jasmunder Kalendarium
Vor 50 Jahren - 1964
Vor 25 Jahren - 1989
Aus dem Inhalt des Heftes Nr. 1:
Auf dem Lenzberg bei Saßnitz
Ralf Lindemann: Die Stromversorgung der Güter auf Jasmund
Günter Wiegand: Wie ich mit dem Frack im Koffer Jasmund kennen und lieben lernte
Katrin Bärwald: Alte Buchenwälder – Ein Erbe für die Menschheit
Ernst Boll: Die Insel Rügen 1858
Marina Loose: Aus: „Potz Schwertfisch und Tausend Aale“
Wulf Krentzien: Die Kreidebahnen auf Jasmund von 1896 bis 1992
Joachim Wöllner: Zur Geschichte des Hauses „Stubnitz“ in Sassnitz
Frank Biederstaedt: Die Wüstung Dalmeritz
Christian Biskup: Der Ort Wostevitz
Jasmunder und Sassnitzer kleine und große Ereignisse